Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bad Salzungen besteht als eigenständige Körperschaft seit 1981. Doch die Geschichte unserer Gemeinde reicht viel weiter zurück bis ins Jahr 1912, als sich unter der Initiative von Ludwig Knothe, einem Salzunger Gärtner und Landwirt, eine kleine Gemeinschaft gläubiger Christen bildete und sich in Knothes Haus zu Gottesdiensten traf.Im Jahr 1953 - bis dahin war der Besuch der Hausgottesdienste auf bis zu 30 Menschen gestiegen - wurde die Gemeinde verboten und Knothe kurzzeitig verhaftet. Der Grund lag darin, dass die Gemeinde bis dato nicht registriert war und somit auch kein Körperschaftsrecht hatte.
So schloss man sich der Baptistengemeinde Meiningen an, die zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR gehörte.1967 wurde der erste eigene Pastor der Gemeinde, Dieter Malchow, für Bad Salzungen und Vacha berufen und die Gemeinde hatte fortan die Möglichkeit sich in den Räumlichkeiten der Landeskirchlichen Gemeinschaft zu Gottesdiensten zu versammeln. Während dieser Zeit entstanden eine Jugend-, Frauen- und Öffentlichkeitsarbeit, die gute Früchte trugen. Auch ein kleiner Chor wurde gegründet.
Als 1977 Johannes Beyer Pastor unserer Gemeinde wurde, setzte sich die Entwicklung hin zur Selbstständigkeit fort, so dass am 11. Oktober 1981 die Konstituierung als eigenständige Gemeinde mit Körperschaftsrecht im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden begangen werden konnte.

foto RK

Mein Name ist Rainer Kühnel. Seit 2010 bin ich Pastor der EFG Bad Salzungen.

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.



Neuer VEF-Präsident: „Bei aller Vielfalt geeint im Engagement für Menschen“

„Auf der Basis des christlichen Glaubens sind die Freikirchen in ihrer Viel¬falt vereint, um sich in Gesellschaft und Ökumene zu engagieren“, so Brenner..

29.03.2023

„Mit vielen anderen gemeinsam auf dem Weg“

Am 25. März treffen sich Delegierte und Gäste der Landesverbände Südwest, Thüringen und Bayern.

23.03.2023